4. Klima & Landschaft

Die Rheinische Bucht ist eine Agrarlandschaft, die mit vielfältigen industriellen, gewerblichen und auch den bergbaulichen Aktivitäten durchwirkt ist. In den vergangenen Jahrzehnten ist ein Wandel zu mehr Vielfalt sowie zu einem höheren Freizeitwert zu verzeichnen. Ein maßgebliches Element dabei war nicht zuletzt der Braunkohlenbergbau und die Möglichkeit Rekultivierungsflächen vielfältig wieder hierzustellen. Entstanden sind beispielsweise im Süden des Villerückens eine Vielzahl von Seen, die heute in Naturschutzgebiete eingebettet sind, große landwirtschaftlich nutzbare Flächen, die von Grünzügen durchzogen werden, und in jüngster Zeit immer stärker auch überregionale Grünzüge, die Teilräume verknüpfen.

 

Die Entwicklung der Städte und Gemeinden im Revier hat für viele Menschen die Möglichkeit eröffnet im Einfamilienhaus zu wohnen, wobei in der vernetzten Region sehr gute Einkaufs- und Dienstleistungsmöglichkeiten bestehen und ein breites Angebot hinsichtlich Erziehung, Ausbildung und Kultur sowie Freizeit besteht. In der Region ist allerdings zurzeit eine intensive Verunsicherung zu verzeichnen, weil die Zukunft der von den Bürgern breit akzeptierten Braunkohlenindustrie zurzeit mit erheblichen Unsicherheiten belastet ist.

Wir im Rheinland, im Raum zwischen Köln und Aachen, leisten viel fürs Klima und gestalten Natur!